Darum Betzemeier
3 gute Gründe
2 Produkte – Ein optimierter Fahrzeughandelsprozess
Die audaris-API ermöglicht den Echtzeit-Datenaustausch zwischen audaris und dem DMS werwiso. Das optimiert die Fahrzeugverwaltung und die Börsenbelieferung, eliminiert doppelte Eingaben und sorgt für eine automatische, fehlerfreie Synchronisierung. Ergebnis: schnelleres und effizienteres Arbeiten.
Effiziente und zukunftssichere VW-Anbindung im DMS
Das DMS werwiso bietet eine standardisierte, benutzerfreundliche Anbindung an die Marke VW und ist markenübergreifend entwickelt. So sind wir bestens für kommende Anforderungen aufgestellt und garantieren eine termingerechte Umsetzung aller wichtigen Hersteller-Schnittstellen.
Optimierte Prozesse und umfassende Datenverfügbarkeit im Tagesgeschäft
Hinterlegte Parameter machen alle relevanten Daten für das Tagesgeschäft sofort abrufbar, von Stammdaten bis zu Standardtexten. Das verbessert die Serviceprozesse und beschleunigt den Buchhaltungsablauf durch nahtlose Übergabe an die Finanzbuchhaltung. Aktuelle Controlling-Kennzahlen unterstützen fundierte Entscheidungen, während die Zusammenarbeit mit DATEV schnelle Integrationen sicherstellt.
Die Herausforderung
Offenheit und Flexibilität bei Schnittstellen – Ein entscheidender Faktor für das Autohaus Biggel
Das Autohaus Biggel legte großen Wert auf eine Softwarelösung, die eine offene Schnittstellenstruktur bietet und die Integration verschiedener Produkte ermöglicht. Mit der neuen API-Lösung von audaris kann der Fahrzeug-Handelsprozess nahtlos angebunden werden, was die Zusammenarbeit optimiert und die Effizienz erheblich steigert.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Lösung ist neben der audaris-API die werwiso-API, welche zukünftig einen schnelleren und unkomplizierteren Zugriff auf wichtige Daten und Prozesse sicherstellt. Dadurch werden die Arbeitsabläufe im Autohaus Biggel deutlich beschleunigt und die Flexibilität in der Nutzung der Software weiter verbessert.
Ziel des Autohauses war es, Insellösungen zu vermeiden und möglichst viele Prozesse mit einer einzigen Software abzubilden, um Komplexität zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Zudem war es dem Autohaus Biggel wichtig, die Daten lokal zu verwalten, um mehr Kontrolle und zusätzliche Sicherheit im Umgang mit sensiblen Informationen zu gewährleisten.
Da sich das Autohaus Biggel in einem dynamischen Marktumfeld bewegt, in dem die künftige Markenstrategie noch offen ist, war es entscheidend, eine langfristig flexible Lösung zu finden, die auch Raum für zukünftige Entwicklungen lässt.